MutMacher

MutMacher

#11 Yavuz Murtezaoglu: Mut zum Risiko

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Koffer und ein One-Way-Ticket. So verließ Yavuz Murtezaoglu 1989 seine Heimatstadt Istanbul und startete ein neues Leben in Aachen. Nach seinem erfolgreichen Abschluss an der RWTH gründete er mit einem Geschäftspartner seine erste Firma. Nach der Familiengründung folgte das zweite Unternehmen, die Module Works GmbH. Eine Erfolgsgeschichte, die den Abschluss unseres MutMacher-Podcasts bildet.

Im Gespräch mit Moderatorin Sarah Koll erzählt der 52-Jährige von seinem Start in einem fremden Land und seinem eher zufälligen Weg zum jungen Gründer. Sein Vorteil damals, wie er meint: "Ich hatte mit 27 Jahren noch viel Zeit, Fehler zu machen. Von meinen Fehlern habe ich viel mehr gelernt als von meinen Erfolgen."

Mit Module Works ging es seit der Gründung kontinuierlich bergauf. Die Module Works GmbH mit Hauptsitz in Aachen entwickelt Software-Komponenten für die Steuerung und Simulation von CNC-Maschinen und Robotern. Das Unternehmen ist ohne Fremdkapital gewachsen und beschäftigt inzwischen 270 Mitarbeiter weltweit. Erst vor wenigen Monaten hat Module Works einen bedeutenden internationalen Branchenpreis erhalten und ist außerdem Träger diverser Arbeitgeberpreise. In diesem Jahr erhielt das Unternehmen den Integrationspreis der Stadt Aachen.

Durch seine eigene Migrationsgeschichte weiß Murtezaoglu, wie wichtig ein gutes Onboarding als Fachkraft aus dem Ausland ist - und so unterstützen er und sein Team neue Mitarbeiter mit Kräften dabei, in ihrer neuen Heimat und im Unternehmen gut anzukommen.

Wie sieht sich Yavuz Murtezaoglu als Unternehmer? Wie begründet er seinen Erfolg? Und warum glaubt er, sind MutMacher für die Region Aachen so wichtig? All das ist in der letzten Podcast-Folge zu hören.

#10 Marcella Hansch: Vom Mut, die Welt zu verbessern

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Elf Millionen Tonnen Plastikmüll gelangen pro Jahr weltweit in Flüsse und Ozeane. Und jedem ist bewusst, dass er etwas dagegen tun sollte. In dieser Folge ist jemand zu Gast, der bereits aktiv ist. Marcella Hansch hat die Sauberkeit der Flüsse und Ozeane – und somit ihr Herzensprojekt – zu ihrer Lebensaufgabe gemacht.

Die 36-Jährige ist CEO der everwave foundation gGmbH in Aachen und mit ihrem Engagement als „Retterin der Meere“ international bekannt. Im Gespräch mit Moderatorin Sarah Koll erzählt sie, was sie zu ihrer Idee geführt hat und wo die von everwave entwickelten Technologien und die damit einhergehende Bildungsarbeit bereits im Einsatz sind.

Die Hörer erhalten dabei auch einen Einblick in die Persönlichkeit der Pionierin. War sie schon immer eng mit der Natur verbunden? Woher hatte sie den Mut, ihren Beruf als Architektin aufzugeben und sich komplett ihrem Herzensprojekt zu verschreiben? Wie schafft sie es, diese große Aufgabe als Mutter von zwei kleinen Kindern zu meistern? Und zuletzt gibt sie auch eine Antwort auf die Frage: Werden wir unser Plastikproblem lösen können? Ein Thema, das uns alle angeht.

#09 Manuela Baier: Mit Mut durch die Energiekrise

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie überstehen wir den Winter, mitten in der Energiekrise? Viele Unternehmerinnen und Unternehmer fürchten aufgrund der steigenden Energiepreise um ihre Existenz. "Nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern Ideen entwickeln", meint Manuela Baier, die in dieser MutMacher-Folge zu Gast ist.

Als Inhaberin des Vier-Sterne-Landhotels Kallbach ist sie nach der Corona-Pandemie und der Hochwasserkatastrophe mit der nächsten Krise konfrontiert. Die 56-Jährige berichtet im Gespräch mit Sarah Koll, mit welchen Maßnahmen sie mit ihrem Team Energie einsparen will, wie sie Überzeugungsarbeit bei den Gästen leisten muss und wie sie es schafft, den Mut auch in der dritten Krise in Folge nicht zu verlieren.

Dabei gibt sie auch einen Einblick in ihre spannende Vita: Nach 30 Jahren in der Textilbranche und zuletzt als Vorstand eines börsennotierten Unternehmens suchte sie nach einer neuen Berufung, die sie auch privat erfüllen sollte. Gemeinsam mit ihrem Mann wagte sie den Sprung in die Selbstständigkeit.

Auf der Suche nach einem zur Übergabe stehenden Objekts fand sie schließlich mit dem Landhotel Kallbach ihr Glück in dem kleinen Eifelstädtchen Simonskall, das sie seitdem mit ihren Ideen und ihrem Unternehmerinnengeist zu neuem Leben erweckt.

#08 Sirit Coeppicus: Mut zum Netzwerken

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Für viele ist sie Miss Netzwerk: Sirit Coeppicus, die Gründerin und Inhaberin der Aachener Agentur "Textwelle", ist vielen durch ihre offene Art und Vielzahl an Business-Kontakten bekannt. Vor fünf Jahren gründete sie "Frau mit Bizz". Im IHK-Podcast MutMacher erzählt Sirit Coeppicus, wie das Netzwerk seitdem gewachsen ist, wie es weibliche, männliche und diverse Teilnehmer zur Digitalisierung ermöglicht und was als nächstes ansteht.

Im Gespräch mit Moderatorin Juliane Becher verrät die studierte Naturwissenschaftlerin und ausgebildete Redakteurin und Social-Media-Managerin, wie sie selbst das Netzwerken lernen musste und wie sie seitdem privat und dienstlich davon profitiert.

Ihr Tipp: Nicht in der eigenen gedanklichen "Bubble" bleiben, sondern auf andere Menschen zugehen! Manchmal reiche auch schon ein simples "Guten Morgen", um neue Kontakte zu knüpfen oder zumindest für einen positiven Moment zu sorgen. "Hierfür muss man keine Rampensau oder wahnsinnig extrovertiert sein. Jeder kann Netzwerk lernen!"

#07 Maximilian Kreus: Mut nach Flut

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Rund ein Jahr nach der Hochwasserkatastrophe widmet sich diese Folge einem Unternehmen, das besonders hart getroffen wurde. Maximilian Kreus, Sternekoch aus Aachen-Kornelimünster, blickt im Gespräch mit Sarah Koll auf den Tag zurück, als die Flut sein Restaurant St. Benedikt zerstörte.

Er lässt die Hörer hautnah teilhaben an seinen Erinnerungen, seinen ersten Handlungen und Gedanken nach der Katastrophe. Er erzählt, warum die schnelle Beantragung der Schadensnummer sein größtes Glück war – und wie es ihm und seinen Helfern gelungen ist, das Restaurant in nur vier Monaten wieder aufzubauen und sogar seinen Michelin-Stern wiederzuholen.

“Ein guter Freund hat mal gesagt: Du musst aus den größten Katastrophen die größte Stärke ziehen”, sagt MutMacher Kreus, der aus dieser anstrengenden Zeit, in der er vom Koch zum Baustellenmanager wurde, in der Tat das Beste gemacht hat und nun bereits neue Projekte in Angriff nimmt.

#06 Dr. Sylvie von Werder: Unternehmens- und Familiengründung auf einen Schlag

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sie gründete ihr Unternehmen gemeinsam mit ihrem Partner – während sie schwanger war. "Geht nicht" gab es für Dr. Sylvie von Werder nicht. Denn für sie stand von vornherein fest, dass sich Kind und Karriere miteinander vereinbaren lassen müssen. Also fand sie gemeinsam mit Tobias von Werder Wege, die Kinderbetreuung und den Unternehmensaufbau der Rehappy GmbH zu managen. Im Podcast-Gespräch erzählt die Medizin-Ingenieurin, welchen Hürden sie bei und seit der Gründung begegnet ist, was sie sich von der Start-up-Kultur in Deutschland wünschen würde und wie sie für sich eine Work-Life-Balance herstellt.

#05 Rica Reinisch: Von der Olympia-Siegerin zum Führungskräfte-Coach

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Rica Reinisch wusste schon als zehnjähriges Mädchen: “Ich werde Olympiasiegerin.” Sie arbeitete hart auf ihr Ziel hin – mit Erfolg: Mit 15 Jahren holte sie als Schwimmerin für die DDR dreimal Gold. Kurz darauf erfuhr sie, dass sie Opfer von Zwangsdoping geworden war. Gemeinsam mit ihren Eltern entschied sie, die sportliche Karriere zu beenden. Nach vielen Wendepunkten ist sie heute als Coach für Führungskräfte tätig und hat mit einer Freundin ein Absolventinnen-Consulting gestartet.

#04 Marina Lutterbach: Von der Praktikantin zur Nachfolgerin

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Warum nicht einen gut laufenden Betrieb übernehmen, anstatt selbst zu gründen? Diese Frage hat sich Marina Lutterbach gestellt – und so ihren Weg zur Unternehmerin gefunden. Doch erst einmal musste sie einen Betrieb finden, der einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin suchte. Gesagt, getan: Nach einer unverbindlichen Anfrage bei den Aachener Kurpark-Terrassen und etwas Hartnäckigkeit ihrerseits wurde sie von der Praktikantin zur Mitinhaberin und Geschäftsführerin. Um ihren Geschäftspartner zu überzeugen, dass sie es ernst meint, absolvierte sie – nach drei erfolgreichen Abschlüssen – sogar noch eine weitere Ausbildung. Im Gespräch mit Moderatorin Juliane Becher erzählt Lutterbach außerdem, warum ihre erste Gründungsidee gescheitert ist und warum ihre beruflichen Umwege sie genau dorthin gebracht haben, wo sie heute sein will.

#03: Pablo Villalobos und Sven Hancke: Ausbildungserfolg trotz Hindernissen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zwei MutMacher, zwei Perspektiven, eine gemeinsame Erfolgsstory: Im IHK-Podcast erzählt Pablo Villalobos, was er in seiner Heimat El Salvador erlebt hat, warum er nach Deutschland kam und wie er es trotz einiger Hürden geschafft hat, seine Ausbildung bei der CANCOM GmbH erfolgreich abzuschließen. Sven Hancke, Senior Manager bei CANCOM, erklärt, welches Potenzial eingewanderte Fachkräfte wie Pablo mitbringen – und warum sich das Engagement für beide Seiten lohnt.

#02 Sebastian Stürtz: Neue Ideen für das Kino-Erlebnis

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Corona-Pandemie und Streaming-Diensten zum Trotz: Das Kino hat Zukunft, denn es ist ein kulturelles Erlebnis. Davon ist Sebastian Stürtz überzeugt. Im Gespräch lässt der geschäftsführende Gesellschafter der Filmtheaterbetriebe Stürtz GmbH und der Cine Karree GmbH & Co. KG – zu denen die Kinos in Alsdorf und Aachen gehören – die Zuhörer an seiner Begeisterung für das Kino und seinen Visionen für die Branche teilhaben. Er verrät außerdem, wie er auch in scheinbar ausweglosen Situationen Mut schöpft und trotzdem weiter in den Ausbau seiner Kinos investiert.

Über diesen Podcast

Was wären unsere Wirtschaft und Gesellschaft ohne mutige Menschen, die andere mit ihren Ideen und Projekten mitreißen, ihr und unser Berufs- und Lebensumfeld mit ihrem Engagement voranbringen? Genau solche Macherinnen und Macher stellt die IHK Aachen im Podcast MutMacher vor.

Die Interview-Gäste machen auf verschiedene Weise Mut oder engagieren sich – bewusst oder unbewusst – als Impulsgeber und Vordenker in der Wirtschaftsregion Aachen und darüber hinaus. Sarah Koll und Juliane Becher unterhalten sich mit ihnen über ihren Weg, ihre Herausforderungen und ihren Blick nach vorn.

von und mit IHK Aachen

Abonnieren

Follow us